Karin Schröder
"'Michael.
Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern.'
Joseph Goebbels als Romanautor.
Beiträge zu einer Interpretation",
1993
369 Seiten
Erster Teil
1. |
Einleitung |
10 |
2. |
Zur Biographie Dr. Joseph Goebbels' |
20 |
2.1. |
Vom »klugen Krüppel« zur »Lichtgestalt« (1897-1933) |
20 |
2.1.1. |
Der, den "Gott" am "Körper" zeichnete. |
20 |
2.1.2. |
Der, dem ein "Buch" zum "Ereignis" wurde. |
22 |
2.1.3. |
Der Beschwörer der "globalen Mission" des Volkes der "Dichter und Denker". |
24 |
2.1.4. |
»Ich taste im Chaos.« |
26 |
2.1.5. |
Die Existenzkrise oder »einfach fest annehmen, daß wieder bessere Tage kommen.« |
29 |
2.1.6. |
Auf dem Weg zum Politiker |
31 |
2.1.6.1. |
Die Phase der Politisierung (1924-1925) |
31 |
2.1.6.2. |
Die politische "Kampfzeit" (1925-1933) |
33 |
2.2. |
Das Dritte Reich und sein Propagandaminister 1933-1945 |
35 |
2.2.1. |
»Wir wollen die Menschen solange bearbeiten, bis sie uns verfallen sind.« 1933-1936 |
35 |
2.2.2. |
»Führer befiehl, wir folgen!« 1936-1941 |
36 |
2.2.3. |
»Wollt Ihr den totalen Krieg?« 1941-1944 |
37 |
2.2.4. |
Das Ende - Ende einer Epoche; »daß wir nicht nur verstanden haben zu leben, sondern daß wir auch zu sterben wußten.« 1944-1945 |
39 |
3. |
Die Gesellschaftsfaktoren |
44 |
3.1. |
Die historischen Zusammenhänge |
45 |
3.2. |
Das Politikverständnis des Joseph Goebbels' |
48 |
3.2.1. |
Die Voraussetzungen für den Beruf: Politiker |
50 |
3.2.2. |
Der Wandel seiner Auffassung von Politik |
52 |
3.3. |
Der soziologische Aspekt |
58 |
3.3.1. |
Soziologische Rahmenbedingungen |
58 |
3.3.2. |
Die soziale Asymmetrie der Gesellschaft |
60 |
3.3.3. |
Der Formwandel der sozialen Interaktion |
62 |
3.3.4. |
Die gesellschaftliche Schichtung als politisches Kalkül |
64 |
3.3.5. |
Die Schicht als Status |
66 |
3.3.6. |
»Die Aristokratie der Leistung« |
69 |
3.3.7. |
Soziale Bewegung als politischer Hebel |
71 |
3.3.8. |
Die soziale Verantwortlichkeit |
72 |
3.4. |
Ideologietheorien und Totalitätsforschung |
74 |
3.4.1. |
»Michael oder der leere Glaube« |
75 |
3.4.2. |
Der Ursprung von "systemhaften Weltanschauungen" |
77 |
3.4.3. |
Die totalitäre Ideologie als Grundlage einer Herrschaftsform |
79 |
3.4.3.1. |
Philosophie als Mittel zur Ideologisierung |
81 |
3.4.3.2. |
Geschichtsmorphologie |
83 |
3.4.4. |
Der soziale Sadismus |
87 |
3.4.5. |
Die Ideologie als Waffenschmiede |
89 |
3.4.5.1. |
Propaganda als "Genie" des Nationalsozialismus |
89 |
3.4.5.2. |
Die wirkungsvolle Verbalwaffe |
92 |
3.5. |
Das religiöse Moment als Funktionsschema |
96 |
3.5.1. |
Ursachen der "Glaubenskrise" |
97 |
3.5.2. |
Die Krisenzeit in der Weimarer Republik |
100 |
3.5.3. |
J. Goebbels und die Kirche |
102 |
3.5.3.1. |
Der "Judaskonflikt" |
104 |
3.5.3.2. |
Die "Konfliktlösung" |
105 |
3.5.3.3. |
Die äußere Emigration |
106 |
3.5.4. |
»Ich bin dabei, in mir die alte Glaubenswelt zu zertrümmern« |
107 |
3.5.4.1. |
Die segmentäre Religionsvielfalt |
110 |
3.5.4.2. |
Das neue Christusbild - Die Logistik des neuen Glaubens |
113 |
3.5.5. |
Der Antisemitismus |
116 |
3.6. |
Mythologische Betrachtung des Erlösergedankens |
121 |
3.6.1. |
Der "Kassandra-Ruf" |
122 |
3.6.2. |
Der Mythologisierungsprozess |
123 |
3.6.2.1. |
Der Mythos vom Dritten Reich |
125 |
3.6.2.2. |
Der nordische Mythos |
131 |
3.6.2.2.1. |
Chamberlains Grundlangen des 19. Jahrhunderts |
132 |
3.6.2.2.2. |
Rosenbergs "wissenschaftliche" Beweise des Mythos |
133 |
3.6.2.3. |
Der germanische Mythos |
138 |
3.6.2.4. |
Der Mythos von Zarathustra |
141 |
3.7. |
Der Psycho-soziale Stellenwert |
152 |
3.7.1. |
Neuronale Programme |
152 |
3.7.2. |
Der "Puffereffekt" |
153 |
3.7.3. |
Die Konstruierbarkeit der Wirklichkeit |
155 |
3.7.4. |
J. Goebbels' soziales Integrationsbedürfnis |
157 |
3.7.5. |
Der Effekt der Persönlichkeitsstruktur |
159 |
3.7.6. |
Die Imaginationsfähigkeit |
160 |
3.7.7. |
Der Bewusstseinsaspekt |
162 |
3.7.8. |
Das tapfere Schneiderlein |
165 |
Zweiter Teil
1. |
Die Romananalyse |
214 |
1.1. |
Gattungsentstehung |
214 |
1.2. |
Zur Differenzierung des Tagebuchbegriffes |
217 |
1.3. |
Das Tagebuch als Textsorte und Literarform |
219 |
1.3.1. |
Die Textsorte |
219 |
1.3.2. |
Die Literarform |
221 |
1.4. |
Überblick über Tagebuchmerkmale |
223 |
1.5. |
Systematisierungsstrategien |
224 |
1.6. |
Das moderne Tagebuch |
227 |
1.6.1. |
Der psychologische Aspekt |
229 |
1.6.2. |
Stilformen |
231 |
1.7. |
Goebbelsche Tagebuchvariationen |
232 |
2. |
Der Fassungsvergleich |
239 |
2.1. |
Michael Voormann's Jugendjahre - 1. Fassung |
239 |
2.1.1. |
Die innere Struktur des "Urmichael" |
240 |
2.1.1.1. |
Der I. Teil |
241 |
2.1.1.2. |
Der III. Teil |
247 |
2.2. |
Michael Voormann. Ein Menschenschicksal in Tagebuchblättern - 2. Fassung |
254 |
2.2.1. |
Der inhaltliche Überblick |
255 |
2.2.2. |
Das Schreibmotiv |
255 |
2.2.3. |
Die Gründe des Formwechsels |
256 |
2.2.4. |
Die Romankonstruktion |
261 |
2.2.5. |
Die Konfiguration |
264 |
2.2.6. |
Die zeitliche Feinanalyse |
266 |
2.3. |
Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern - 3. Fassung |
267 |
2.3.1. |
Die Überarbeitungszeitspanne |
269 |
2.3.2. |
Die Bearbeitungsstrategien |
272 |
2.3.3. |
Häufigkeitsanalyse der Bearbeitungsarten |
276 |
2.3.4. |
Subtile Sinnentstellung |
283 |
3. |
Der Germanist Dr. Paul Joseph Goebbels |
292 |
3.1. |
Das Studium |
294 |
3.2. |
Die Dissertation |
297 |
3.3. |
Die künstlerische Auffassung |
305 |
3.4. |
J. Goebbels als Raabe-Redner |
306 |
3.5. |
J. Goebbels als Expressionist |
308 |
4. |
Zusammenfassung |
311 |
5. |
Quellen- und Literaturverzeichnis |
338 |
5.1. |
Quellen |
388 |
5.1.1. |
Unveröffentlichte Quellen |
338 |
5.1.1.1. |
Dokumente aus der Schulzeit von J. Goebbels |
338 |
5.1.1.2. |
Dokumente aus der Studienzeit von J. Goebbels |
339 |
5.1.1.3. |
Literarische Versuche |
341 |
5.1.1.4. |
Korrespondierende Quellen |
344 |
5.1.1.5. |
Vorträge |
347 |
5.1.2. |
Veröffentlichte Quellen |
347 |
5.1.2.1. |
Veröffentlichte Aufsätze |
347 |
5.1.2.2. |
Bücher und Broschüren |
351 |
5.1.3. |
Tagebücher |
355 |
5.1.3.1. |
Veröffentlichte Tagebücher |
355 |
5.1.3.2. |
Veröffentlichte Reden |
356 |
5.1.4. |
Biographien u. ä. über J. Goebbels |
356 |
5.1.5. |
Bibliographien |
365 |
5.2. |
Literatur |
365 |
5.2.1. |
Zeitgenössische Darstellungen |
365 |
5.2.2. |
Darstellungen |
367 |