™Gigabuch-Bibliothek


Fundus


Der heutige Fundus


Petra Mettke und Karin Mettke-Schröder, Fundus, Handschriften, Skizzen, Entwürfe,

Das Projekt Fundus ist die Weitsicht, nichts wegzuwerfen, was geistige Inhalte speichert. Als Sammelsurium ist es eine Herausforderung, denn die Unordnung ist hier das Prinzip. Man kann die Schriften nur aufbewahren, jede Form der Sortierung muss man einer Zäsur überlassen.

Eine jede Zäsur ist wie Archäologie. Man findet durch ausgraben aus der Sammelablage, was man hineintat, doch die Erinnerung daran hat sich verändert. Manches entdeckt man, manches traut man sich gar nicht mehr zu, manches erscheint einem neu.

Der Fundus ist der Ursprung allen Schreibens. Er speist die Bibliotheksliste nach einer jeden Zäsur. Unsere Bibliotheksliste ist der Versuch, diese Entleerungen des Fundus als zeitliche Abfolge festzuhalten, wodurch sie unseren autorischen Lebenslauf abbildet.

Leider bleiben manche Dinge irgendwie immer zurück und schaffen die Einordnung und den Sprung auf die Bibliotheksliste nicht oder nie. Ihr Bestand ist dennoch wichtig, er führt einem selbst vor, was man sich als Lebensweg nie vorstellen konnte, um ihn zu gehen. Den Weg des Lebens kann man eigentlich nur aus der Zielgeraden wirklich wissen und das macht diese Anfänge so bedeutend. © KMS


2006


Petra Mettke/Archivordner für das Gigabuch Michael/1996

145.

The M. J. Case

Dokumentation vom 17.11.2003-30.12.2006/Material zum ™Gigabuch Michael von Petra Mettke

Stadium: 1/Handschrift mit Presseartikeln

2.050 Seiten

2006

 

 


Archivmaterial

Arbeitstitel dieses Bandes: The case

Sammlung

Das Archiv wurde 1996 angelegt, ist eine Sammlung aus Zeitschriften, Büchern, Dokumenten, Bildern und beinhaltet ebenso thematisch gesammeltes Material in Ordnern. Unter dem Arbeitstitel The M. J. Case verbirgt sich eine Mediensammlung vom 17.11.2003-30.12.2006 und betrifft alle Informationen zum Fall Michael Jackson. Die Dokumentation stammt von Petra Mettke, die das Material zum Gigabuch Michael zugeordnet hat. Es entstand ein Ordner mit Handschriften über 2.050 Seiten, der noch nicht bearbeitet wurde. © KMS



Petra Mettke und Karin Mettke-Schröder, Fundus, Handschriften, Skizzen, Entwürfe,

000.

Fundus

Skizzen, Entwürfe und Fragmente von 1972-1992

Handschriften und Typoskripte

von Petra Mettke und Karin Mettke-Schröder

7 Hefter

1972


Belegexemplar PDF-eBook


1992


Das Traumtagebuch geriet in unser Interesse und wurde ausexperimentiert. Es lag keine Absicht darin, diese Arbeitsweise auszubauen oder etwa in dieser Richtung zu einen Hauptwerk auflaufen zu lassen, wie es dann mit dem „Michael“ geschah. © PM


Bildnachweis



1987


Innerhalb des Studiums entstanden sowohl literarische Texte als Seminararbeiten als auch handwerkliche Niederschriften zu kreativen Projekten, die die Aktivitäten festhielten. Reste sind noch erhalten. © KMS


Bildnachweis



1980


Vermutlich bewirkte das Erlebnis des Schreibens den ersten Anstoß, es künstlerisch zu wollen. Fakt ist, ich schrieb fortan Texte, die ich nach literarischen Vorbildern gestaltete. Zuerst wagte ich mich nur an Gedichte, wegen der Einfachheit. Doch damit ließen sich nur begrenzt Inhalte ausdrücken und ich begann mit Themenskizzen. Manche wurden mehrfach bearbeitet. Letztlich sind sie alle verworfen. © PM


Bildnachweis



1976


Die Erlebnisse, die zuvor nur in Briefen schriftlich-erzählerisch abgearbeitet wurden und unbewusst den Ausdruck schulten, nahmen eine Hauptfunktion in meiner Entwicklung ein und verleiteten mich, sie als Bericht festzuhalten. Ihnen lag noch keine künstlerische Willenerklärung inne. © PM


Bildnachweis



1972


Bildnachweis

 

Der Anbeginn des Schreibens war ein spontaner „Roman“, von dem sich nur zwei Blätter erhalten haben, die aus dem Jahr 1972 stammen. Diese Skizze wurde schon damals in ein Heftchen übertragen, welches nicht mehr erhalten ist. Dieser Text wurde nie vollendet. © PM